Aktuelles 21.08.2020 Spießbratenessen: 40 Mitglieder nahmen teil ![]() Gerhard Peerenboom, Volker Kersken und Georg Königs beim Vorbereiten des Spießbratens Eigentlich sollte schon Mitte Juni das traditionelle Spießbraten-Essen der Alten Herren stattfinden. Für den Festausschuss und die Abteilungsleitung war dieser Termin wegen der Corona-Pandemie verständlicherweise nicht umzusetzen und man entschied sich schließlich für eine Verschiebung auf den 21. August. Diese Entscheidung war im Nachhinein goldrichtig. Fast 40 Mitglieder trafen sich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien zu einem harmonischen Abend auf unserer Platzanlage vor dem Clubheim.
Es stimmte alles. Das Wetter war gut und die Stimmung prächtig. Es gab angeregte Gespräche zwischen Alt und Jung und zwischen aktiven und passiven Mitgliedern. Für den ersten Hunger gab es Bockwürsten mit oder ohne Brötchen und für den Durst war selbstverständlich auch bestens gesorgt.
Endlich war es dann soweit. Nach mehr als drei Stunden wurde der Spießbraten, der wie immer über dem offenen Feuer zubereitet wurde, angeschnitten und er war auf den Punkt genau gegart. Da war es kein Wunder, dass von ihm nichts übrig blieb.
Man merkte, dass die Veranstaltung trotz Corona und den damit verbundenen Einschränkungen von allen Teilnehmern sehr genossen wurde.
Spielabsage Das Altherrenspiel zwischen dem SV Orsoy und dem SV Millingen am 19.08.2020 wurde abgesagt.
28.07.2020 Kreispokal wird fortgesetzt Fußballspiele sind nach der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen wieder erlaubt und deshalb kann die Ü32-Pokalrunde 2019/2020 doch noch fortgesetzt werden. Das Viertelfinale zwischen dem SV Millingen und DJK Lintfort wird am Samstag, 29.08.2020, stattfinden. Der Anstoß ist um 16.30 Uhr. Die Halbfinalspiele sind für Samstag, 19.09.2020, vorgesehen und das Finale für Samstag, 03.10.2020.
23.06.2020 Vereinsinternes Fußballturnier fällt aus In den letzten Jahren fand im Juli unter der Federführung der Millinger Seniorenabteilung immer ein vereinsinternes Fußballturnier statt, an dem Spieler der A- und B-Junioren, der ersten und zweiten Mannschaft sowie der Alten Herren in gemischten Mannschaften nach Losentscheid teilnahmen. Die Vorfreude auf das Turnier, das deutlich zum Zusammenhalt der einzelnen Mannschaften innerhalb des SV Millingen beigetragen hatte, war riesengroß, aber wegen der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Einschränkungen musste es in diesem Jahr leider abgesagt werden. Es bleibt allerdings die Hoffnung, dass es möglicherweise nach den Sommerferien nachgeholt werden kann, wenn sich die Ansteckungsgefahr weiter verringern sollte.
20.06.2020 Sponsorentafel ist fertig ![]() Für den Bau der zwei Kunstrasen-Trainingsplätze des SV Millingen sind Geldspenden von mehr als 25.000 Euro und Sachspenden von zirka 4.000 Euro eingegangen. Der SV Millingen bedankt sich bei allen Spendern, ohne deren Unterstützung das Projekt schwerlich umzusetzen gewesen wäre. Eine offizielle Einweihung der Trainingsplätze, die im Februar nach einer Bauzeit von weniger als drei Monaten und über 1.100 ehrenamtlichen Arbeitsstunden fertiggestellt wurden, konnte wegen der Corona-Pandemie leider noch nicht stattfinden, allerdings soll sie auf jeden Fall nachgeholt werden, wenn sich das Infektionsrisiko weiter entspannt hat. Hierzu werden dann alle Spender und Helfer eingeladen.
Fertiggestellt ist inzwischen aber die Sponsorentafel neben dem Eingang zum Clubheim, auf der zwar nicht viel, aber doch noch ein wenig Platz ist, und es besteht durchaus die Möglichkeit, auch jetzt noch eine Spende zu überweisen, zumal der SV Millingen noch einige Projekte in Angriff nehmen möchte. Ganz oben auf der Agenda steht die Umrüstung der Flutlichtanlagen des Haupt-und Nebenplatzes auf LED-Leuchtmittel. Mit dieser Maßnahme will der SV Millingen seine Stromkosten deutlich reduzieren und auch einen Beitrag zur Minderung der CO2-Emisssion leisten.
10.06.2020 Altherrenstadtmeisterschaften finden nicht statt
15.05.2020 Im Fußball ist die Saison wohl beendet Der Fußballverband Niederrhein hat das Ergebnis der Umfrage über den möglichen Ausgang der Amateurfußball-Saison 2019/20 bekanntgegeben. Wegen der Coronavirus-Pandemie befürworten die Vereine einen Abbruch. Von Dienstag bis Freitag haben die Klubs an einer Umfrage, deren Ergebnis eine wichtige Grundlage für die Verbandsentscheidung bildet, teilnehmen können. Es gab zwei Optionen.
Die überwältigende Mehrheit der Vereine im Fußballverband Niederrhein (FVN) hat sich auf Grund der Corona-Krise für einen Abbruch der Saison 2019/2020 ausgesprochen. Das ist das Ergebnis einer Online-Abstimmung, die um 14.00 Uhr endete. Für einen Abbruch (mit Aufsteigern, ohne Absteiger) stimmten dabei 93,01 Prozent der Vereine. 6,99 Prozent der Stimmen entfielen auf eine Fortsetzung der Saison (frühestens ab dem 01.09. 2020). Von 761 befragten Vereinen nahmen 601 an der Abstimmung teil. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 78,98 Prozent. Die endgültigen Entscheidungen werden auf einem außerordentlichen Verbandstag getroffen, der im Juni 2020 stattfinden soll. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 16.05.2020.
06.05.2020 Zwangspause geht dem Ende entgegen Ministerpräsident Armin Laschet hat heute u.a. nachstehende Erleichterungen bei den Anti-Corona-Maßnahmen für Nordrhein-Westfalen vorgestellt:
Ab Donnerstag, 07.05.2020, ist der Sport- und Trainingsbetrieb im kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport wieder erlaubt – sofern der Sport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder im öffentlichen Raum stattfindet.
Ein Abstand zwischen Personen von 1,5 Metern und die Einhaltung strikter Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen müssen gewährleitstet sein. Dusch-, Wasch-, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstige Gemeinschaftsräume dürfen nicht genutzt werden. Zudem sind Zuschauerbesuche vorerst untersagt. Bei Kindern unter 12 Jahren ist jedoch das Betreten der Sportanlage durch jeweils eine erwachsene Begleitperson zulässig.
Ab Samstag, 30.05.2020 soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden.
Sportliche Wettbewerbe im Kinder-, Jugend- und Amateurbereich sind dann ebenfalls zulässig. Die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen ist unter Auflagen gestattet.
Damit wäre ein Training auf der Millinger Sportanlage wie oben beschrieben wieder möglich, wenn der Sperrung durch die Stadt Rheinberg aufgehoben wird. Ab dem 30.05.2020 kann wieder uneingeschränkt trainiert werden, wenn bis dahin nicht andere Regelungen gültig sind. Für das Indoor-Training müsste bis dahin allerdings die Renovierung der Turnhalle Millingen abgeschlossen sein.
Auch Versammlungen sind wohl ab sofort wieder möglich. Hierfür gelten aber die bestehenden Abstandsregelungen.
02.05.2020 Wie geht es im Fußball weiter?
Nach Aussage des Millinger Seniorenobmanns Rainer Lempert (rechts), der an der Konferenz teilgenommen hatte, wird unter Berücksichtigung der einzelnen Statements eine endgültige Entscheidung wohl um den 20. Mai herum getroffen werden, die dann auch für den Jugendfußball und die verschiedenen Altersklassen der Alten Herren gültig ist.
04.04.2020 Fußballer warten auf eine endgültige Entscheidung Die Tischtennis-Saison 2019/20 wurde aufgrund der Corona-Krise in allen deutschen Spielklassen mit sofortiger Wirkung abgebrochen. Das bedeutet, dass die Tabellen zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung eingefroren und so über sämtliche Auf- und Abstiege entschieden werden.
Im Fußballverband Niederrhein ist hingegen noch keine konkrete Entscheidung gefallen. Fest steht bislang nur, dass die Spielpause über den 19.04.2020 hinaus verlängert wird. Wie es dann weitergeht, ist derzeit noch völlig offen, wobei verschiedene Szenarien denkbar sind.
Sollte die Saison, wann auch immer, fortgesetzt werden, werden die Vereine 14 Tage vorher informiert.
22.03.2020 Es sind schwere Zeiten, aber sie gehen vorbei Liebe Mitglieder und Freunde des SV Millingen, ![]() Derzeit ist es angesichts der rasant steigenden Infektionsraten völlig unklar, wann wieder ein geregelter Sportbetrieb stattfinden kann und ich bitte inständig darum, trotz dieser Einschränkungen dennoch dem SV Millingen die Treue zu halten.
Ich appelliere auch an alle, alles dafür zu tun, dass sich das Coronavirus nicht ungebremst vermehrt. Leider musste in den letzten Tagen immer wieder festgestellt werden, dass sich viele nicht an die entsprechenden Empfehlungen unserer Landesregierung und des Robert-Koch-Instituts gehalten haben. So ist es immer wieder zu Menschenansammlungen und spontanen Feten gekommen, weil die Infektionsgefahr verniedlicht wurde.
Ich wünsche uns allen für die nächsten Wochen und Monate alles Gute und hoffe, dass wir alle unbeschadet durch diese Krise kommen, die nach der völlig richtigen Aussage unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel die größte Herausforderung in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg ist.
Wann auch immer, aber die Zeit der Einschränkungen wird vorübergehen und dann werden wir wieder gemeinsam Sport treiben oder den Veranstaltungen unserer Wettkampfsportler*innen beiwohnen, wir werden zusammen feiern und Spaß haben, aber bis dahin sollten wir alle strikt und ohne Ausnahmen die Anweisungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beachten.
„Abstand ist die neue Nähe.“
Ulrich Glanz
1. Vorsitzender
13.03.2020 Spiele und Training fallen aus Der Fußballverband Niederrhein stellt wegen der steigenden Zahl an Infektionen mit dem Coronavirus den Spielbetrieb in allen Senioren- und Juniorenligen vorerst bis einschließlich Sonntag, 19.04.2020 ein und der Westdeutsche Tischtennisverband bis einschließlich Freitag, 17.04.2020. Der Vorstand des SV Millingen hat ebenfalls auf die alarmierenden Zahlen von Neuerkrankungen reagiert und beschlossen, dass das Training aller Mannschaften und Gruppen innerhalb des Vereins bis auf Weiteres eingestellt wird. Er folgt damit auch dem Aufruf der Bundesregierung, Sozialkontakte weitestgehend zurückzufahren, um sich und das familiäre Umfeld auf diese Weise so gut wie möglich vor einer Ansteckung zu schützen.
09.03.2020 Trainingsbetrieb ist gestartet In Rekordzeit konnte das Projekt des SV Millingen, zwei Kunstrasen-Kleinspielfelder auf den unbenutzten Tennisplätzen zu erstellen, realisiert werden. Unter der Leitung von Georg Königs und Gerhard Peerenboom haben bis zu 40 freiwillige Helfer über 800 Arbeitsstunden geleistet.
Nachdem nun auch das Flutlicht strahlt, fand das erste Training statt. „Zwei Stunden Training für 70 Cent Stromkosten“, davon war die stellvertretende Leiterin des Fachbereiches Schule-Sport-Kultur, Stefanie Kaleita, begeistert.
Durch die großzügigen Spenden der Sparkasse am Niederrhein, Aumund Stiftung und Solvay Werken konnte der Eigenanteil des SV Millingen begrenzt werden. „Die Haushaltsmittel in Höhe von 70.000 Euro haben wir gerne bereitgestellt. Die beiden Kunstrasen-Kleinspielfelder sind ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Platzanlage“, unterstrich Bürgermeister Frank Tatzel.
Aktuell sind von den 620 Mitgliedern des SV Millingen ca. 400 in der Fußballabteilung gemeldet. Die gute Zusammenarbeit des SV Millingen mit den Kindergärten in Millingen und Alpsray sowie der Grundschule Am Bienenhaus macht sich bezahlt. Neben zwei Senioren-Mannschaften und einer Mannschaft der „Alten Herren“, sind von den Bambinis bis zur A-Jugend alle Jugendmannschaften mindestens einmal besetzt.
![]() Über das gelungene Projekt freuen sich (v. l. n. r.):
Norbert Mülders (Solvay-Werksleiter), Ulrich Glanz (1. Vorsitzender SV Millingen), Stefanie Kaleita (stellv. Leiterin Fachbereich Schule-Sport-Kultur), Clemens Brune (Sozialwart SV Millingen), Bürgermeister Frank Tatzel, Frank-Rainer Laake (Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein), Mario Heinen (Beisitzer SV Millingen), Katja Jüngst (Aumund Stiftung), Angelika Glanz (Fußballjugendobfrau SV Millingen), Rainer Lempert (Seniorenobmann SV Millingen); Georg Königs (Geschäftsführer SV Millingen)
04.03.2020 Ü32 kassierte die erste Niederlage
Die Mülheimer waren von Beginn an tonangebend und gewannen auch in dieser Höhe verdient. Millingen kämpfte trotzdem unverdrossen und wurde immerhin durch den Ehrentreffer von Marvin Mulrain (links) belohnt.
Neben den oben aufgeführten Spieler kamen für den SV Millingen noch zum Einsatz: Marc Noreiks, Kevin Schäfer, Sebastian Kittelmann, Arkadius Schürmann und Benjamin Puppe
27.02.2020 Gerhard Peerenboom erhielt den KSB-Ehrenamtspreis ![]() von links: Gerhard Peerenboom, Brigitte Sievers vom SV Budberg und Wolfgang Lensing von der Volksbank Schermbeck Gerhard Peerenboom wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Schermbecker Rathaus mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Gerhard „Birne“ Peerenboom ist seit 1977 Mitglied des SV Millingen.
In seiner aktiven Laufbahn durchlief er alle Fußballjuniorenmannschaften des Vereins und von 1986 bis 2001 war er Spieler vorrangig der 1. Mannschaft.
![]() von links: Peter Lange, 2. Vorsitzender des KSB Wesel, Georg Königs, Kassierer der Alten Herren des SV Millingen, Gerhard Peerenboom, Angelika Glanz, Schriftführerin des SV Millingen und Vorsitzende der Sportjugend im KSB Wesel, Ulrich Glanz. Vorsitzender des SV Millingen und Schriftführer im KSB Wesel, und Gustav Hensel, Vorsitzender des KSB Wesel Im Jahr 2001 wechselte er zu den Alten Herren, mit denen er immer wieder als Spielertrainer erfolgreich war.
In den Jahren von 2001 bis 2007 und von 2017 bis 2019 war er innerhalb der Fußballseniorenabteilung Trainer der 2. Mannschaft und von 2015 bis 2017 Co-Trainer der 1. Mannschaft. Zwischenzeitlich bekleidete er in der Fußballseniorenabteilung das Amt des Abteilungskassierers.
Auch in der Fußballjugendabteilung war Gerhard Peerenboom als Trainer gefragt und äußerst beliebt.
Bei den verschiedenen Arbeitseinsätzen auf der Millinger Platzanlage ist und war Gerhard Peerenboom wie aktuell beim Bau der Kleinspielfelder immer wieder mit eigenen Gerätschaften und Fahrzeugen auch federführend mit dabei. Weitere Bilder von der Verleihung des Ehrenamtspreises gibt es in der Galerie auf der Homepage des SV Millingen.
Pokalspiel ist terminiert Das Viertelfinale im Kreispokal zwischen dem SV Millingen und dem Titelverteidiger DJK Lintfort findet am Samstag, 28.03.2020, um 16.30 Uhr statt.
17.02.2020 Der SV Millingen auf dem Kilimandscharo ![]()
Auf dem Gipfel zeigte er stolz den Fanschal des SV Millingen, den er ansonsten bei den Spielen der 1. Mannschaft trägt.
19.01.2020 Beste Stimmung auf der Jhv der Alten Herren ![]() Sie wurden einstimmig wiedergewählt: (von links) Obmann Friedhelm Berkels, Abteilungsleiter Ulrich van de Sandt, Pressewart Ulrich Glanz und Abteilungskassierer Georg Königs Zur Jahreshauptversammlung der Alten Herren des SV Millingen konnte der Abteilungsleiter Ulrich van de Sandt 25 Personen und damit fast 50 Prozent der Mitglieder begrüßen. Leider konnten im vergangenen Jahr nur zwei Begegnungen auf dem Großspielfeld bestritten werden, von denen eins gewonnen und eins verloren wurde. Dafür nimmt der SV Millingen aber sowohl an der Ü32- als auch an der Ü50-Spielrunde des Fußballverbandes Niederrhein teil, wobei die Ü32 noch ohne Punktverlust sind.
Bei den Neuwahlen blieb erwartungsgemäß fast alles beim Alten. Wiedergewählt wurden Ulrich van de Sandt als Abteilungsleiter, Georg Königs als Kassierer, Friedhelm Berkels als Obmann und Ulrich Glanz als Pressewart.
Neben Sebastian Koepe, der noch ein Jahr im Amt bleibt, wurde Frank Kirchholtes zum neuen Kassenprüfer gewählt. In ihren Ämtern als Spielführer wurden Klaus Zohren, Thomas Rose und Volker Kersken bestätigt. Neu in diesem Kreis ist Gerhard Peerenboom. Dem Festausschuss, der für die Organisation der außersportlichen Veranstaltungen zuständig ist, gehören Karsten Jahn, Sebastian Koepe, Ulf Deutz und Frank Kirchholtes an. Es spricht für die gute Stimmung und Harmonie innerhalb der Millinger Alten Herren, dass alle Wahlen per Akklamation und einstimmig erfolgten.
Einen breiten Raum nahm der Bau der zwei neuen Kleinspielfelder mit Kunstrasenbelag ein, bei dem inzwischen mehr als 700 freiwillige Arbeitsstunden geleistet wurden. Bei einer Platzbegehung zeigten sich die Versammlungsteilnehmer ausgesprochen zufrieden mit den Baufortschritten und großer Beifall brandete auf, als Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz mitteilte, dass zur Finanzierung der Maßnahme bereits 23.000 Euro an Spendengelder eingegangen sind, wovon alleine die Sparkasse am Niederrhein sage und schreibe 10.000 Euro beigesteuert hat. Mitte Februar sollen die Kleinspielfelder fertig sein und ein besonderer Dank ging an die beiden Projektleiter Georg Königs und Gerhard Peerenboom sowie an alle freiwilligen Helfer.
Die Geselligkeit darf gerade bei den Alten Herren nicht zu kurz kommen und zum Abschluss der Versammlung wurden bereits die ersten außersportlichen Termine des neuen Jahres bekanntgegeben. Das traditionelle Spießbratenessen ist am 19. Juni auf der Millinger Sportanlage und an einem Sonntag im Oktober geht es wieder zum Oktoberfest nach Xanten. Die Weihnachtsfeier, zu der auch die Partnerinnen eingeladen sind, ist schließlich am 5. Dezember. Die Niederrhein Nachrichten haben in ihrer Ausgabe vom 29.01.2020 ausführlich über die Mitgliederversammlung berichtet.
11.01.2020 Trainingsplätze nehmen Konturen an ![]() Die neuen Trainingsplätze des SV Millingen nehmen immer mehr Konturen an. Heute wurde damit begonnen, die Sichtschutzblenden anzubringen. Überdies wurden die Flutlichtmasten gestrichen. Der nächste Großeinsatz ist dann am 18. Januar ab 9.00 Uhr und dann wird wirklich jede Hand gebraucht, um die für diesen Tag gesteckten Ziele auch wirklich realisieren zu können.
Termin für die Jhv steht fest Am Sonntag, 19.01.2020, findet um 11.00 Uhr im Clubheim an der Jahnstraße die ordentliche Mitgliederversammlung der Alten Herren des SV Millingen statt. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten und Neuwahlen auch der Terminplan 2020.
Sponsoren gesucht Liebe Mitglieder und Freunde des SV Millingen, liebe Eltern unserer Jugendfußballer,
nach der Bewilligung des städtischen Zuschusses in Höhe von 70.000 Euro für den Bau von zwei Kleinspielfeldern mit Kunstrasen und Flutlichtanlage im Bereich der ehemaligen Tennisplätze auf der Millinger Sportanlage wurde umgehend mit den Vorarbeiten begonnen.
Die Gesamtkosten des Projektes, das ein effektives Training unserer Fußballmannschaften trotz der extremen Witterungsanfälligkeit der zwei vorhandenen Rasenspielfelder auch in den Wintermonaten auf unserer Platzanlage möglich macht, liegen allerdings bei zirka 100.000 Euro, obwohl nicht unerhebliche Eigenleistung von freiwilligen Helfern Samstag für Samstag eingebracht wurde und noch wird. Bislang sind bereits mehr als 500 Arbeitsstunden absolviert worden.
Um die finanziellen Belastungen für den SV Millingen so gering wie möglich zu halten, sind wir neben der tatkräftigen Hilfe unserer Mitglieder und Freunde auch auf Zuwendungen angewiesen. Wir bieten deshalb „Bausteine“ im Wert von 50,00 Euro pro Stück an und möchten auch auf diesem Weg um Ihre und eure Spende auf das Vereinskonto des SV Millingen bei der Sparkasse am Niederrhein, IBAN: DE25354500001560210088, BIC: WELADED1MOR unter dem Verwendungszweck "Kleinspielfelder" recht herzlich bitten.
Auf Wunsch wird natürlich eine entsprechende Spendenbescheinigung ausgestellt. Selbstverständlich werden die Namen der Spender auf einer Tafel, die auf der Sportanlage errichtet wird, namentlich genannt. Mit sportlichen Grüßen Ulrich Glanz 1. Vorsitzender Hierzu gibt es auch einen Artikel in der RP ONLINE vom 23.11.2019.
27.11.2019 Erneute Spielabsage Das Spiel gegen GW Vernum am Donnerstag, 28.11.2019 wurde vom Gegner aufgrund Spielermangels abgesagt.
ESport jetzt auch in Millingen ![]() Langfristig sollen Junioren- und Seniorenfußballer des SV Millingen für die Gamepads interessiert werden und es wäre schön, wenn dann eine 2. Mannschaft an den Start gehen könnte.
Weitere Informationen gibt es von „Jupp“ Carrino unter Juppcarrino@gmail.com oder auf der Homepage der National Gaming League.
13.11.2019 Sieg gegen Issum ![]() Nach 20 Minuten gingen die Millinger durch Dzanan Grgic (Foto) in Führung, aber schon kurze Zeit später gelang den Gästen der Ausgleich.
Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein ausgesprochen packendes Spiel. Beide Mannschaften hatten mehrere gute Einschussmöglichkeiten. Eine davon wurde wiederum durch Dzanan Grgic genutzt, der 15 Minuten vor Schluss den Siegtreffer für Millingen erzielte. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Jörg Beer, Mario Heinen, Mark Hessel, Christian Hückels, Georg Ingenhaag, Karsten Jahn, Volker Kersken, Gerhard Peerenboom, Benjamin Puppe, Hassan Qadr Omar, Rapfael Simon, Frank Vohwinkel, Klaus Zohren und Dieter Willert
07.11.2019 Ü32 sind noch ohne Punktverlust ![]() Das Spiel gegen Mülheim war hart umkämpft. Nach dem Millinger Führungstreffer durch Sven Hilgert (links) in der 11. Minute kamen die Gäste nach dem Seitenwechsel in der 18. Minute zum Ausgleich und die erneute Führung durch Nisfat Grgic zwei Zeigerumdrehungen später wurde in der 25. Minute ebenfalls egalisiert. Sven Hilgert war es dann, der kurz vor dem Schlusspfiff den umjubelten Siegtreffer erzielte.
![]() Es spielten:
Nisfad Grgic, Bodo Jachmanovszki, Kevin Schäfer, Jens Opretzka, Sven Hilgert, Kamil Franke, Björn Niemüller, Sebastian Kittelmann, Marvin Mulrain, Mark Hessel, Arkadius Schürmann und Benjamin Puppe
|