Aktuelles 09.11.2023 Niederlage im Kreispokal Im Achtelfinale des Ü32-Kreispokals unterlag der SV Millingen gegen den TV Asberg mit 1:5 (1:2).
Gegen den favorisierten Gegner ging Millingen schon in der vierten Minute nach einem Konter durch Kevin Carrino (Foto) in Führung. Bei widrigen äußeren Bedingungen mit Dauerregen konnten die Asberger aber schon in der achten Minute ausgleichen und kurz vor dem Seitenwechsel gingen sie dann in Führung.Kurz nach Wiederbeginn kassierten die Millinger das 1:3 und mussten im weiteren Verlauf noch zwei weitere Gegentore hinnehmen. Bei dem einen oder anderen Konter hätten sie das Ergebnis aber durchaus freundlicher gestalten können.
Trotz des durch den Regen sehr aufgeweichten Platzes war es ein außerordentlich faires Spiel ohne eine einzige persönliche Strafe und letztlich war der Sieg der Asberger verdient, wie Millingens Trainer Gerd Peerenboom einräumte. Aufstellung des SV Millingen Lesen Sie auch die Berichte in der Rheinischen Post und in der NRZ vom 11.11.2023.
Kreispokalspiel wurde neu angesetzt Das wegen der schlechten Platzverhältnisse ausgefallene Kreispokalspiel der Ü32 zwischen dem SV Millingen und dem TV Asberg findet nun am Donnerstag, 09.11.2023, um 19.30 Uhr statt.
25.10.2023 *** Eilmeldung *** Das heutige Pokalspiel der Ü32 zwischen dem SV Millingen und dem TV Asberg wurde aufgrund der schlechten Platzverhältnisse abgesagt. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.
18.10.2023 Fehlstart für die Ü50 des SV Millingen Am ersten Spieltag der Ü50-Kleinfeldspielrunde des Fußballverbandes Niederrhein legte der SV Millingen auf der eigenen Platzanlage einen kapitalen Fehlstart hin.
Im ersten Spiel gegen FC Taxi 74 / DFV 08 gingen die Millinger Oldies durch ein Tor von Robert Nuyken kurz nach Spielbeginn in Führung und waren bis zum Halbzeitpfiff auch die bessere Mannschaft mit mehreren Möglichkeiten, das Ergebnis zu erhöhen. Kurz vor der Halbzeit erzielten die Duisburger aber mit ihrer bislang einzigen Chance den Ausgleich. Im zweiten Abschnitt konnte Millingen nicht mehr an die Leistung der ersten Hälfte anknüpfen und kassierte nach fünf Minuten noch einen Gegentreffer zur unnötigen 1:2-Niederlage
Im zweiten Spiel gegen FC Neukirchen-Vluyn wurde den Millingern ganz klar die Grenzen aufgezeigt und nach zehn Minuten lagen sie schon mit 0:4 zurück. Danach hatten sie aber mit zwei Aluminiumtreffern durchaus die Möglichkeit, das Ergebnis erträglicher zu gestalten.
Im zweiten Abschnitt gab es noch zwei Gegentore zum 0:6-Endstand. Die Neukirchen-Vluyner haben ihre Torchancen eiskalt genutzt und Millingen war vor dem Tor zu harmlos. Das Ergebnis fiel dementsprechend zu hoch aus.
Im letzten Spiel des Abends siegte FC Neukirchen-Vluyn mit 5:0 gegen FC Taxi 74 / DFV 08.
Beim SV Millingen kamen folgende Spieler zum Einsatz:
Mario Heinen, Michael Niedrig, Ulf Deutz, Georg Königs, Carsten Bißling, Karsten Jahn, Robert Nuyken, Christian Hückels, Thomas Rose und Gerd Peerenboom.
Termin für das Achtelfinale steht fest Das Achtelfinale im Kreispokal zwischen den Alten Herren des SV Millingen und dem TV Asberg findet am Mittwoch, 25.10.2023, statt. Der Anstoß ist um 19.30 Uhr.
27.09.2023 Sieg im Kreispokal ![]() Im Kreispokal-Ausscheidungsspiel siegten die Alten Herren des SV Millingen beim SV Menzelen mit 3:2 (1:2) und haben sich damit für das Achtelfinale qualifiziert.Die Menzelener waren im ersten Durchgang spielbestimmend und gingen verdientermaßen in der 12. Minute in Führung, die Nunzio Piazzolla (links) aber nur vier Minuten später mit dem ersten gelungenen Angriff der Gäste egalisierte. In der 24. Minute gingen die Gastgeber aber erneut in Führung, die bis zum Pausenpfiff Bestand hatte.
Nach dem Wechsel traten die Millinger Altherren deutlich selbstbewusster auf und in der 68. Minute erzielte Arkadius Schürmann (rechts) den Ausgleich. Als in der fünften Minute der Nachspielzeit schon alle mit einem Elfmeterschießen rechneten, gab es einen berechtigten Foulelfmeter für Millingen, den Karsten Jahn (unten rechts) sicher zum 3:2-Endstand verwandelte.Im Achtelfinale trifft der SV Millingen zu Hause auf den TV Asberg, der Termin steht aber noch nicht fest. Aufstellung des SV Millingen
Werde Schiedsricher im SV Millingen
Der SV Millingen braucht dringend Schiedsrichter und der nächste Anwärterlehrgang steht kurz bevor. Es handelt sich dabei wieder um einen Hybridlehrgang, bei dem nur die abschließende Prüfung am 21.10.2023 in der Sportschule stattfindet.
Der Lehrgang findet vom 14.10.2023 bis zum 21.10.2023 statt.
Die genauen Termine sind wie folgt:
14.10.2023 – 10:00 bis 14:00
17.10.2023 – 17:30 bis 20:00
19.10.2023 – 17:30 bis 19:00
21.10.2023 – 10:00 bis 13:00
Die Anmeldung erfolgt über das Formular auf der Website des Fußballverbandes Niederrhein:
Weitere Auskünfte erteilt Fabian Spitzer unter fabian.spitzer@fvn.de oder telefonisch unter 015737844368.
24.08.2023 Niederlage im Derby gegen Borth Die Alten Herren des SV Millingen unterlagen auf eigenem Platz dem TuS Borth mit 1:4 (0:1).
In einer Begegnung, die auf dem Kleinspielfeld mit sechs Feldspielern plus Torwart und einer Spielzeit von 2 x 30 Minuten ausgetragen wurde, waren die Borther durchweg spielbestimmend und in der 20. Minute erzielte Dzanan Grgic die Führung für die Gäste. Der gleiche Spieler erhöhte dann in der 46. Minute auf 2:0.
Nach dem Anschlusstreffer durch Carsten Bißling in der 57. Minute wurde es noch einmal spannend, aber in der Schlussphase erhöhten die Rot-Weißen durch Dzanan Grgic und André Pache noch auf 4:1. Aufstellung des SV Millingen
16.06.2023 Beim Spießbratenessen stimmte alles ![]() Gerade bei den Alten Herren darf die Geselligkeit nicht zu kurz kommen und da war es selbstverständlich, dass auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Spießbratenessen diesmal bei hochsommerlichen Temperaturen stattfand. Es stimmte alles: Es gab angeregte Gespräche zwischen Alt und Jung und zwischen aktiven und passiven Mitgliedern und für den Durst war selbstverständlich auch bestens gesorgt.
Beim traditionellem Torschusswettbewerb, bei dem bei fünf Schüssen auf ein zirka 80 Zentimeter kleines Tor aus 30 Metern mindestens ein Treffer erzielt werden musste, wurde der sportliche Ehrgeiz geweckt, aber manch einer scheiterte auch an dieser Aufgabe und musste dafür in die Mannschaftskasse zahlen.
Endlich war es dann soweit. Nach mehr als vier Stunden wurde der Spießbraten, der wie immer über dem offenen Feuer zubereitet wurde, angeschnitten und er war super gewürzt und auf den Punkt genau gegart.
Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
15.05.2023 Ü50 sind für die Endrunde qualifiziert In der Ü50-Spielrunde des Fußballverbandes Niederrhein hatte der SV Millingen beim FC Neukirchen-Vluyn seine beiden letzten Gruppenspiele zu absolvieren.
Im ersten Spiel gegen Preußen Krefeld lagen die Millinger Oldies schon zur Halbzeit mit 0:2 zurück und mussten sich am Ende mit 0:5 geschlagen geben. Es war trotz einiger guter Möglichkeiten eine auch in dieser Höhe verdiente Niederlage.
![]() Im zweiten Spiel konnte der SV Millingen sich dann mit 1:0 gegen den FC Neukirchen-Vluyn durchsetzen. Das goldene Tor erzielte Ulf Deutz (links) im Anschluss an eine Ecke Anfang der zweiten Halbzeit. Die Gastgeber drückten danach auf den Ausgleich, aber Millingens Torwart Thomas Rose (rechts), der eigentlich als Feldspieler aufgeboten wird, wuchs über sich hinaus und ließ keinen Gegentreffer zu. Aber auch die Millinger Oldies hatten noch die eine oder andere gute Konterchance.Durch diesen Erfolg hat der SV Millingen sich vor dem letzten Spieltag, an dem er spielfrei hat, den zweiten Tabellenplatz hinter Preußen Krefeld gesichert und sich für das Endturnier qualifiziert.
Zum Einsatz kamen folgende Spieler:
Thomas Rose, Klaus Zohren, Georg Königs, Dirk Beer, Jörg Beer, Karsten Jahn, Ulf Deutz, Carsten Bißling, Christian Hückels und Gerd Peerenboom.
Neues Spiel für die Ü32 Nachdem das Heimspiel gegen Grün-Weiß Vernum vom 04.05.2023 von den Gästen kurzfristig abgesagt worden war, spielen die Ü32 des SV Millingen nun am Donnerstag, 11.05.2023, um 19.30 Uhr beim TuS Borth.
Neue Spieltermine für die Ü50 Der nächste und letzte Spieltag der Ü50-Spielrunde findet am 15.05.2023 in Neukirchen-Vluyn statt. Dabei trifft der SV Millingen im ersten Spiel um 19.00 Uhr auf Preußen Krefeld 2 und im zweiten Spiel um 19.40 Uhr auf den FC Neukirchen-Vluyn.
17.04.2023 Ü50 wieder mit einem Sieg und einem Unentschieden ![]() Am dritten Spieltag der Ü50-Niederrheinliga auf der Platzanlage des TuS Gellep-Stratum bestritten die Oldies des SV Millingen das erste Spiel gegen den TSV Krefeld-Bockum. Dabei gerieten sie schon früh in Rückstand, aber Karsten Jahn (links) und Georg Königs (rechts) drehten mit ihren Toren die Partie und sorgten für den 2:1-Halbzeitstand. Nach der Pause baute Jörg Beer (unten links) die Führung auf 3:1 aus und nach dem Krefeld-Bockumer Anschlusstreffer machte Karsten Jahn mit seinem zweiten Tor den verdienten 4:2-Sieg perfekt. Im zweiten Spiel trennte sich der SV Millingen vom TuS Gellep-Stratum mit einem torlosen Unentschieden. In einer kampfbetonten und oftmals sehr hektischen Partie hatten die Gelleper dabei die besseren Chancen, die sie aber samt und sonders nicht verwerten konnten.In der dritten Begegnung des Abends setzte sich Gellep-Stratum mit 3:1 gegen Krefeld-Bockum durch.
Beim SV Millingen kamen folgende Spieler zum Einsatz:
Michael Niedrig, Klaus Zohren, Dirk Beer, Jörg Beer, Georg Königs, Karsten Jahn, Robert Nuyken, Ulf Deutz und Gerd Peerenboom.
Für den letzten Spieltag wird noch ein Termin gesucht. Er wird aber voraussichtlich Mitte Mai in Neukirchen-Vluyn stattfinden.
Ü50-Spielrunde Die Ü50-Spielrunde wird wie schon berichtet am Montag, 17.04.2023, auf der Sportanlage des TuS Gellep-Stratum, Kaiserswerther Straße 149, 47809 Krefeld fortgesetzt: Inzwischen stehen auch die Anstoßzeiten fest: 18:00 Uhr TuS Gellep-Stratum : TSV Krefeld-Bockum 18:40 Uhr TSV Krefeld-Bockum : SV Millingen 19:20 Uhr SV Millingen : TuS Gellep-Stratum
Ü50-Spielrunde wird fortgesetzt Der nächste Spieltag der Ü50-Spielrunde ist für den 17.04.2023 angesetzt und findet mit dem TSV Krefeld-Bockum, dem TuS Gellep-Stratum und dem SV Millingen in Gellep statt.
27.01.2023 Harmonische Mitgliederversammlung ohne irgendwelche Misstöne Zur Jahreshauptversammlung der Alten Herren des SV Millingen, die ohne Corona-Einschränkungen wieder im Clubheim stattfand, konnte der Abteilungsleiter Ulrich van de Sandt fast 50 Prozent der 59 Mitglieder begrüßen.
Im sportlichen Bereich lief es leider nicht so gut wie gewünscht. Die Ü32 gewannen zwar ihre Spiele gegen Grün Weiß Vernum mit 7:1 und gegen den SV Issum mit 5:0, aber in der ersten Runde des Kreispokals gab es ersatzgeschwächt gegen DJK Lintfort eine deftige 0:7-Niederlage. Besser schlugen sich da die Ü50, die in der Niederrheinliga mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage noch aussichtsreich im Rennen sind.Bei den Neuwahlen, die samt und sonders einstimmig waren, gab es keine Überraschungen. Ulrich van de Sandt (links) wurde ebenso wiedergewählt wie Georg Königs als Kassierer, Friedhelm Berkels als Obmann und Ulrich Glanz als Pressewart.
Neben Jörg Beer, der noch ein Jahr im Amt bleibt, wurde Thomas Rose zum neuen Kassenprüfer gewählt. Spielführer sind Karsten Jahn, Klaus Zohren, Kevin Deckers und Michael Niedrig. Dem Festausschuss, der für die Organisation der außersportlichen Veranstaltungen zuständig ist, gehören Karsten Jahn, Sebastian Koepe, Frank Kirchholtes, Dirk Beer, Thomas Lisken, Kevin Deckers und Markus Hartrampf an.
Gerade bei den Alten Herren darf die Geselligkeit nicht zu kurz kommen und die ersten Termine für außersportliche Veranstaltungen wurden bereits vereinbart. Das traditionelle Spießbratenessen ist am 17. Juni und vom 22. bis zum 24. September findet die Altherrentour nach Willingen statt. Die Weihnachtsfeier, zu der auch die Partnerinnen eingeladen sind, ist schließlich am 2. Dezember in der Partyscheune der Familie Winnekens, da fest damit gerechnet wird, dass das Clubheim dann schon abgerissen ist, um dem Neubau Platz zu machen.
Der Neubau des Clubheims war natürlich auch ein Thema und es wurde betont, dass wie beim Bau der Kleinspielfelder jede Menge Eigenleistung nötig ist, um die Kosten für den SV Millingen möglichst gering zu halten. Es bestand auch Einigkeit darüber, dass die Abteilung einen finanziellen Zuschuss leisten wird, über dessen Höhe in der nächsten Versammlung Anfang 2024 abgestimmt wird. Aber es besteht jetzt schon die Möglichkeit, Spenden unter dem Zweck „Vereinsheim neu“ auf das Vereinskonto zu überweisen und ein Mitglied erklärte sich spontan bereit, 2.000 Euro zu spenden, wenn in diesem Jahr zehn Spenden der Alten Herren in Höhe von 500 Euro eingehen.
Apropos Geselligkeit: Nach der Versammlung gab es noch einen Imbiss und das eine oder andere Kaltgetränk. Nachstehende Zeitungen haben über die Mitgliederversammlung berichtet: Rheinische Post vom 01.02.2023
Einladung zur Mitgliederversammlung Die ordentliche Mitgliederversammlung der Alten Herren des SV Millingen findet am Freitag, den 27.01.2023 um 19:00 Uhr im Clubheim auf der Sportanlage an der Jahnstraße statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder der Alten Herren recht herzlich eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten und Neuwahlen auch Informationen zu aktuellen Themen aus dem Verein.
Im Anschluss an die Versammlung wird ein Imbiss gereicht und deshalb wird um Teilnahmezusage bis zum 19.01.2023 gebeten.
Neuer Schiedsrichterlehrgang ![]() In den Osterferien wird erneut ein Anwärterlehrgang in Präsenz für Schiedsrichter angeboten. Dieser findet vom 04.04.2023 bis zum 06.04.2023 in der Sportschule Wedau statt.
Fabian Spitzer
03.12.2022 Stimmungsvolle Weihnachtsfeier ![]() Die Geselligkeit darf bei den Alten Herren nicht zu kurz kommen und jetzt fand fast ohne Corona-Auflagen traditionell am ersten Samstag im Dezember die Weihnachtsfeier im Clubheim des SV Millingen statt, zu der auch die Partnerinnen eingeladen waren. Die Resonanz war ausgesprochen gut und fast 50 Personen folgten der Einladung zur wahrscheinlich letzten Weihnachtsfeier im „alten Clubheim“, bevor es dann abgerissen wird und einem Neubau Platz macht. Der Festausschuss mit Karsten Jahn, Sebastian Koepe, Frank Kirchholtes, Dirk Beer, Thomas Lisken und Kevin Deckers hatte alles bestens vorbereitet. Der Saal war weihnachtlich geschmückt, die Stimmung prächtig und das Essen lecker. Selbstverständlich gab es auch wieder eine Tombola mit attraktiven Preisen und erst nach 2.00 Uhr machten sich die letzten Gäste auf den Heimweg.
28.11.2022 Förderbescheid für das neue Vereinsheim wurde von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach übergeben ![]() Ulrich Glanz, der Vorsitzende des SV Millingen (Mitte) und Bürgermeister Dietmar Heyde (rechts) freuten sich sehr über die Zuwendungsbewilligung für das neue Vereinsheim durch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW. Das in den 1980er Jahren eigentlich nur als Provisorium gedachte Vereinsheim des SV Millingen an der Jahnstraße ist in die Jahre gekommen. Es konnte damals als Containerbau kostengünstig von der Firma Solvay übernommen werden. Die Bausubstanz des im Jahr 1983 errichteten Vereinsheims ist nach dem Ökocheck des Landessportbundes aus dem Jahr 2008 in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand. Dort wurde ausdrücklich empfohlen, das vorhandene Vereinsheim abzureißen. Die genutzten Holzcontainer waren zum Bauzeitpunkt bereits 15 Jahre alt und weisen altersbedingte konstruktive und bauphysikalische Mängel auf.
Zudem ist der Sportverein gewachsen. Mittlerweile zählt der Mehrspartenverein, der die Sportarten Fußball, Leichtathletik, Tischtennis und Breitensport anbietet, mehr als 600 Mitglieder. Insbesondere die Fußballabteilung ist auch zu einer Anlaufstelle für Asylbewerber*innen aus allen Rheinberger Ortsteilen geworden. Auf der Millinger Platzanlage findet darüber hinaus im Rahmen des Sommerferienprogramms jährlich die sog. Ferienkompassmaßnahme statt, für die insbesondere Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) im Stadtteil Orsoy eingeladen werden, damit diese zusammen mit deutschen Kindern unbeschwerte Tage mit Spiel, Sport und Spaß verbringen dürfen. Mit seinem vorwiegend ehrenamtlichen Engagement leistet der Verein damit einen wertvollen Beitrag zur Integration und Inklusion. Das vorhandene Umkleidegebäude aus dem Jahr 1963 mit zwei Umkleide- und Duschräumen ist bei der jetzigen Vielzahl an Mannschaften und Trainingsgruppen nicht mehr ausreichend. Im vergangenen Winter wurden in Eigenarbeit auf der Vereinsanlage zwei Kleinspielfelder mit Kunstrasen und einer Flutlichtanlage gebaut, damit dort ganzjährig trainiert werden kann. Von dieser Möglichkeit wird lebhaft Gebrauch gemacht, so dass der Bedarf für größere Umkleidekabinen vorhanden ist. Zudem entspricht das Gebäude auch aus energetischer Sicht nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Es besteht ein Sanierungsstau. Die letzten diesbezüglichen Maßnahmen fanden 1985 statt.
Die beauftragte „Gesellschaft für Bauprojekte“ des Architekten Manuel Söhnlein aus Wesel entwarf ein barrierefreies Vereinsheim mit vier Umkleide- und Duschkabinen in den vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) empfohlenen Maßen und einem großen Multifunktionsraum, das die Bedürfnisse des SV Millingen vollumfänglich berücksichtigt.
Im Rahmen des einzigartigen Förderprogramms „Moderne Sportstätte 2022" tragen die Bundesregierung und das Land NRW mit 50 Millionen Euro jährlich dazu bei, die Sportstätten in den Kommunen zu verbessern, denn Sportstätten sind ein wichtiger Baustein kommunaler Infrastruktur. Die finanziellen Mittel sind natürlich begehrt. Schon zum dritten Mal bewarb sich der SV Millingen mit Unterstützung von Rat und Verwaltung um eine Förderung. Nachdem der Fördertopf im letzten Jahr 14fach überzeichnet war, wurde vom Land kein neuer Aufruf für Bewerber*innen gestartet. Vielmehr wurden die bereits im Vorjahr eingereichten Anträge mit der Bitte um eine Aktualisierung der veranschlagten Kosten durch die vorhandenen Bewerber*innen erneut betrachtet. Dieses Mal konnte der SV Millingen mit dem vorgelegten Konzept eines Ersatzneubaus des Vereinsheims Berücksichtigung finden.
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, reiste persönlich nach Rheinberg, um dem SV Millingen zur Bewilligung der höchst möglichen Einzelfördersumme von 1,5 Millionen Euro zu gratulieren. Dabei handelt es sich um eine 90 %ige Zuwendung bei veranschlagten zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro.Bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides im Rheinberger Stadthaus bedankte sich Ina Scharrenbach beim SV Millingen für die Initiative, sich für das Förderprogramm beworben zu haben sowie dem Rat und der Verwaltung für die dahingehende Unterstützung und bezeichnete die Baumaßnahme als „Triple-WinWin“: „Es entsteht ein neues, barrierefreies Vereinsheim, das durch die Folgekostenreduzierung zur Energieeinsparung beiträgt. Außerdem leistet der SV Millingen in herausragender Weise einen wertvollen Beitrag zur Inklusion und Integration in Millingen und in Rheinberg insgesamt und das hauptsächlich durch ehrenamtlich engagierte Bürger*innen. Mit den Fördergeldern will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen vorwiegend ehrenamtliche Vereinsarbeit unterstützen. Denn das Ehrenamt ist der Motor unserer Gesellschaft. Mit den 1,5 Millionen Euro wird das Vereinsheim des SV Millingen modern und zukunftsfest. Denn hier wird Arbeitsenergie für die Bevölkerung in klassische Wärme umgewandelt, was gerade in der heutigen Zeit einen besonders hohen Wert darstellt.“
Der SV Millingen, die Stadtverwaltung und der Rat der Stadt freuen sich sehr, dass diese hohe Fördersumme bewilligt wurde. Bürgermeister Dietmar Heyde bestätigte den Erhalt der Fördergelder, die bis zum 15.12.2026 abgerufen werden müssen. Baudezernent Dieter Paus versicherte, dass ein Baubeginn schon im nächsten Jahr angestrebt werde. Da es im Ortsteil Millingen keine andere Einrichtung z.B. für Versammlungen der neun ortsansässigen Vereine gibt, möchte der SV Millingen die neuen Räumlichkeiten auch für vereinsfremde Bürger*innen zur Verfügung stellen.Bürgermeister Dietmar Heyde warf einen Blick in die Zukunft: „Das neue Vereinsheim wird nicht nur für den Sport ein Segen sein, sondern auch für die ganze Dorfgemeinschaft!“ Und
Und zum Schluss der Veranstaltung überreichte Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz im Namen des Vereins der Ministerin als kleines Dankeschön noch einen Blumenstrauß.
09.11.2022 Ü50 mit einem Sieg und einem Unentschieden Am zweiten Spieltag der Gruppe 3 der Ü50-Niederrheinliga, der in Millingen auf der Platzanlage an der Jahnstraße stattfand, trennten sich die Gastgeber im ersten Spiel des Tages von Preußen Krefeld 2 mit einem 1:1 (0:1)-Unentschieden. Dabei ging der Gast aus Krefeld kurz vor der Pause nach einer Ecke in Führung. Im zweiten Abschnitt erzielte Robert Nuyken ebenfalls nach einem Eckball den Ausgleichstreffer. Die Krefelder hatten insgesamt mehr vom Spiel und konnten sich auch ein Plus an Chancen erarbeiten. Letztlich stand die Millinger Abwehr aber weitestgehend sicher, so das der Punktgewinn nicht unverdient war.Im zweiten Spiel setzte sich Preußen Krefeld 2 gegen den TuS Gellep-Stratum mit 2:0 durch und anschließend fuhren die Millinger Oldies einen 2:1 (1:0)-Sieg gegen den TuS Gellep-Stratum ein. wobei Jörg Beer (Foto) beide Tore für die Platzherren erzielte, die weitere gute Einschussmöglichkeiten vergaben. Das rächte sich beinahe, denn fünf Minuten vor Schluss fiel der Anschlusstreffer. Das Spiel wurde noch einmal richtig spannend, aber die Millinger Defensive ließ kein weiteres Gegentor mehr zu.
Es spielten: Karsten Jahn, Mario Heinen, Dirk Beer, Jörg Beer, Klaus Zohren, Georg Königs, Robert Nuyken, Ulf Deutz, Christian Hückels und Gerd Peerenboom
03.11.2022 Zwei Verletzte im Spiel gegen Issum Die Alten Herren des SV Millingen besiegten zu Hause den SV Issum mit 5:0 (3:0), wobei das Ergebnis aber nebensächlich war. Ein Issumer Spieler rutschte Mitte der ersten Halbzeit aus und prallte mit einem Millinger zusammen. Dabei wurde der Issumer so schwer im Gesicht verletzt, dass er mit Verdacht auf Kieferbruch mit dem Rettungswagen abtransportiert werden musste. Zehn Minuten vor Schluss verletzte sich dann auch noch Marc Noreiks, der ebenfalls mit dem Rettungswagen abtransportiert wurde. Das Spiel wurde dann in beiderseitigem Einvernehmen abgebrochen. Bei Marc Noreiks hat sich die befürchtete Diagnose Achillessehnenriss schnell bestätigt. Die Tore erzielten Arkadius Schürmann, Henning Rohrbach (2) und Sven Hilgert (2), wobei sowohl die Millinger als auch die Gäste weitere gute Einschussmöglichkeiten hatten. Außer den genannten Spielern waren noch Benjamin Puppe, Kevin Deckers, Mario Heimen, Marvin Mulrain, Karsten Jahn, Christian Deege, Sebastian Kittelmann, Kevin Schäfer, Kai Niedrig und Georg Königs für Millingen im Einsatz.
28.10.2022 Deftige Niederlage im Kreispokal In der ersten Runde des Ü32-Kreispokals gab es für den SV Millingen auf heimischem Geläuf bei der 0:7 (0:6)-Niederlage gegen DJK Lintfort nichts zu holen.
Nach dem Führungstor der Lintforter hatte Arkadius Schürmann direkt im Gegenzug zwar die große Möglichkeit zum Ausgleich, er scheiterte aber am guten Gästekeeper. Danach bestimmten die Lintforter eindeutig das Spielgeschehen und zogen schon in der ersten Halbzeit uneinholbar davon.
Nach dem Wechsel konnten die Millinger das Spiel zwar ausgeglichener gestalten, trotz einiger guter Möglichkeiten wollte aber noch nicht einmal der Ehrentreffer gelingen.
Überragender Spieler auf dem Platz war Nazim Mahammadov, der von der Millinger Hintermannschaft nicht zu bremsen war und sechs Tore schoss. Aufstellung des SV Millingen
12.10.2022 Ü50 mit Sieg und Niederlage Die Ü50 des SV Millingen sind verheißungsvoll in die neue Spielzeit gestartet und besiegten auf der Anlage des FC Neukirchen-Vluyn den Gastgeber mit 4:2.
Nach einem 0:1-Rückstand übernahmen die Millinger zunehmend die Spielkontrolle und gingen folgerichtig mit 2:1 in Führung. Auch der zwischenzeitliche Ausgleich konnte den verdienten Sieg nicht mehr gefährden.Die Millinger Tore erzielten Christian Hückels, 2 x Karsten Jahn (rechts) und Jörg Beer.
Im zweiten Spiel des Tages musste Millingen sich leider dem TSV Krefeld-Bockum mit 1:2 geschlagen geben, wobei alle Treffer in der ersten Halbzeit fielen. Den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielte dabei Jörg Beer.
In der zweiten Hälfte war es ein Spiel auf ein Tor, aber leider war der Keeper der Bockumer, der mehrfach glänzend parierte, nicht mehr zu überwinden.
Es spielten:
Klaus Zohren, Mario Heinen, Christian Hückels, Robert Nuyken, Thomas Rose, Thomas Gilles, Karsten Jahn, Jörg Beer und Gerd Peerenboom
Neuer Schiedsrichterlehrgang ![]() Der Fußballverband Niederrhein (FVN) bietet einen Hybridlehrgang zur Ausbildung von Schiedsrichtern in der Zeit vom 22.10.2022 bis zum 29.10.2022 an. Es finden drei Online-Termine mit anschließender Prüfung in der Sportschule Wedau statt.
Die Anmeldung erfolgt über https://fvn.de/werdeschiedsrichter
|












Gegen den favorisierten Gegner ging Millingen schon in der vierten Minute nach einem Konter durch Kevin Carrino (Foto) in Führung. Bei widrigen äußeren Bedingungen mit Dauerregen konnten die Asberger aber schon in der achten Minute ausgleichen und kurz vor dem Seitenwechsel gingen sie dann in Führung.




Im zweiten Spiel konnte der SV Millingen sich dann mit 1:0 gegen den FC Neukirchen-Vluyn durchsetzen. Das goldene Tor erzielte Ulf Deutz (links) im Anschluss an eine Ecke Anfang der zweiten Halbzeit. Die Gastgeber drückten danach auf den Ausgleich, aber Millingens Torwart Thomas Rose (rechts), der eigentlich als Feldspieler aufgeboten wird, wuchs über sich hinaus und ließ keinen Gegentreffer zu. Aber auch die Millinger Oldies hatten noch die eine oder andere gute Konterchance.
Am dritten Spieltag der Ü50-Niederrheinliga auf der Platzanlage des TuS Gellep-Stratum bestritten die Oldies des SV Millingen das erste Spiel gegen den TSV Krefeld-Bockum. Dabei gerieten sie schon früh in Rückstand, aber Karsten Jahn (links) und Georg Königs (rechts) drehten mit ihren Toren die Partie und sorgten für den 2:1-Halbzeitstand. Nach der Pause baute Jörg Beer (unten links) die Führung auf 3:1 aus und nach dem Krefeld-Bockumer Anschlusstreffer machte Karsten Jahn mit seinem zweiten Tor den verdienten 4:2-Sieg perfekt.
Im zweiten Spiel trennte sich der SV Millingen vom TuS Gellep-Stratum mit einem torlosen Unentschieden. In einer kampfbetonten und oftmals sehr hektischen Partie hatten die Gelleper dabei die besseren Chancen, die sie aber samt und sonders nicht verwerten konnten.
Im sportlichen Bereich lief es leider nicht so gut wie gewünscht. Die Ü32 gewannen zwar ihre Spiele gegen Grün Weiß Vernum mit 7:1 und gegen den SV Issum mit 5:0, aber in der ersten Runde des Kreispokals gab es ersatzgeschwächt gegen DJK Lintfort eine deftige 0:7-Niederlage. Besser schlugen sich da die Ü50, die in der Niederrheinliga mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage noch aussichtsreich im Rennen sind.

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, reiste persönlich nach Rheinberg, um dem SV Millingen zur Bewilligung der höchst möglichen Einzelfördersumme von 1,5 Millionen Euro zu gratulieren. Dabei handelt es sich um eine 90 %ige Zuwendung bei veranschlagten zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro.
Der SV Millingen, die Stadtverwaltung und der Rat der Stadt freuen sich sehr, dass diese hohe Fördersumme bewilligt wurde. Bürgermeister Dietmar Heyde bestätigte den Erhalt der Fördergelder, die bis zum 15.12.2026 abgerufen werden müssen. Baudezernent Dieter Paus versicherte, dass ein Baubeginn schon im nächsten Jahr angestrebt werde. Da es im Ortsteil Millingen keine andere Einrichtung z.B. für Versammlungen der neun ortsansässigen Vereine gibt, möchte der SV Millingen die neuen Räumlichkeiten auch für vereinsfremde Bürger*innen zur Verfügung stellen.
Nach einem 0:1-Rückstand übernahmen die Millinger zunehmend die Spielkontrolle und gingen folgerichtig mit 2:1 in Führung. Auch der zwischenzeitliche Ausgleich konnte den verdienten Sieg nicht mehr gefährden.