Aktuelles Erneute Teilnahme an der Ü50-Spielrunde des FVN Der SV Millingen nimmt wieder an der Ü50-Spielrunde des Fußballverbandes Niederrhein teil und wurde der Gruppe 2 zugeordnet. Die ersten Spiele der Saison 2016/2017 finden für den SV Millingen am 14.09.2016 in Krefeld-Fischeln, am 22.10.2016 in Krefeld-Bockum und am 16.11.2016 in Millingen statt.
![]() Der Kreisschiedsrichterausschuss startet im September wieder einen Anwärterlehrgang. Die Termine der einzelnen Schulungen lauten wie folgt: Samstag, 17.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr im Vereinsheim des SV Sonsbeck
Samstag, 24.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle Moers Am Donnerstag, 29.09.2016, ist um 18.30 Uhr die Prüfung in der Kreisgeschäftsstelle Moers. Ansprechpartner ist Fabian Spitzer, der Jungschiedsrichterreferent des Fußballkreises Moers, der unter fabianspitzer96@gmx.de oder 015737844368 gerne weitere Auskünfte gibt. Der SV Millingen benötigt dringend neue Unparteiische, da er das Schiedsrichtersoll nicht erfüllt und somit eine nicht unerhebliche Strafe an den Fußballverband Niederrhein zahlen muss. Prädestiniert sind hier vor allen Dingen Jugendliche, die keine rechte Lust mehr haben, Fußball zu spielen, die aber auf der anderen Seite gerne dem SV Millingen und dem Fußballsport verbunden bleiben möchten. Angesprochen sind aber auch Fußballer aus dem Seniorenbereich, die inzwischen ihre Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt haben.
22.06.2016 Niederlage in Unterzahl Mit einem kleinen Kader von nur zwölf Spielern bestritten die Alten Herren des SV Millingen das Auswärtsspiel beim TuS Borth und schon in der 1. Halbzeit mussten bei den Gästen zwei Spieler verletzungsbedingt den Platz verlassen. In der 2. Halbzeit kam noch ein weiterer Ausfall hinzu, so dass die Millinger keine Chance hatten und das Spiel mit 0:5 (0:2) verloren.
18.06.2016 Gelungenes Zeltlager ![]() ![]() Wegen des starken Regens in den Tagen vorher, der den geplanten Zeltplatz hinter dem 2. Fußballplatz in eine Schlammwüste verwandelte, musste der Unterstand in der Nähe des Vereinsheimes
![]() Hier konnte natürlich kein Lagerfeuer entzündet werden und damit musste auch auf das Grillen des Bratens über dem offenen Feuer verzichtet werden. Der Braten wurde der Not gehorchend fertig bestellt und schmeckte mindestens genauso gut wie in den Jahren zuvor. Die Alten Herren hatten entgegen der Prognose unwahrscheinliches Glück mit dem Wetter. Die angekündigten Gewitter mit Sturmböen blieben aus und so wurde es an ungewohnter Stelle doch noch eine überaus gelungene Veranstaltung, bei der selbstverständlich auch das eine oder andere Bierchen getrunken wurde.
Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
25.05.2016 Ü40 in der Endabrechnung Zweiter Mit nur zwei Auswechselspielern trat der SV Millingen die Reise zum letzten Spieltag der diesjährigen Ü40-Spielrunde an, die beim TuS Preußen Vluyn stattfand. ![]() Im zweiten Durchgang agierten die Millinger offensiver, was die Vluyner mit zwei blitzschnellen Kontern zum zwischenzeitlichen 3:0 bestraften. Als am Ende aufgrund der wenigen Wechselmöglichkeiten auch noch die Kraft nachließ, traf Vluyn zum Endstand von 4:0.
![]() Die Druckphase der Millinger hielt auch in der zweiten Halbzeit an und wurde durch den Ausgleich von Uli van de Sandt (rechts) belohnt, der eine Ecke von Georg Königs zum 1:1 im Borther Tor unterbrachte. Danach wurden noch einige gute Konter gefahren, zu einem weiteren Torerfolg reichte es aber leider nicht mehr. Durch das Unentschieden war den Millinger Oldies der zweite Platz im Endklassement nicht mehr zu nehmen und die Ü40-Saison 2015/2016 ging doch noch mit einem positiven Ergebnis zu Ende.
21.05.2016 Ü50 zum Abschluss mit zwei Siegen ![]() ![]() Gegen den TSV Krefeld-Bockum gab es durch Tore von Aldo Manca (2) und Volker Kersken (rechts) einen 3:0 ((2:0)-Erfolg und gegen den VfB Uerdingen siegten die Millinger in einer hart umkämpften Begegnung mit 4:2 (0:1).
Die frühe Führung der Uerdinger egalisierte Volker Kersken direkt nach der Halbzeit und den erneuten Rückstand beantwortete Günter Bachmann postwendend mit dem 2:2. Thomas Gilles stellte mit seinem Treffer zum 3:2 dann die Zeichen auf Sieg. Aldo Manca (links) war es schließlich vorbehalten, mit seinem dritten Tor des Tages alles klar zu machen.
Neben den Torschützen kamen noch folgende Spieler zum Einsatz:
Michael Göting. Michael Niedrig, Gerd Peerenboom und Klaus Zohren
11.05.2016 Zwei Tore reichen nicht zum Punktgewinn ![]() ![]() Die Hoffnung währte allerdings nicht lange, immerhin verkürzte Aldo Manca (rechts) kurz vor Schluss noch zum 2:6-Endstand.
Positiv war trotz der Niederlage, dass auf Seiten des SV Millingen so viele Spieler vorhanden waren, dass gar nicht alle zum Einsatz kamen.
Der Vereinsdialog- aus der Sicht des FVN ![]() Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen 1928 e.V., begrüßte zum zweiten Vereinsdialog im Kreis Moers eine fünfköpfige Delegation des FVN und des Kreises um Verbandspräsident Peter Frymuth und dem neuen Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders sowie dem Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Dieter Wichert auf der Platzanlage an der Jahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir diese Gelegenheit wahrnehmen können und hoffen auf einen spannenden Abend.“, so Glanz zu Beginn des Vereinsdialogs. Mit dem obligatorischen Rundgang über das Vereinsgelände startete man in den gemeinsamen Abend. Dabei konnten sich die Gäste ein sehr gutes Bild von den Rahmenbedingungen auf der weitläufigen Anlage machen. Neben zwei Rasenplätzen, dem Vereinsheim und den Umkleidekabinen gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie drei Tennisplätze. Da Tennis immer weniger gespielt wird, wurde vor einiger Zeit bereits das Tennis-Clubheim in das Fußball-Clubheim integriert. Da demnächst Erneuerungen an den Tennisplätzen nötig wären, überlegt man auch da neue Wege zu gehen und ggf. eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei bemüht sich der Verein um die stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für seine Mitglieder.
Neue Wege wurden auch im Bereich der Jugendabteilung unter der Führung von Angelika Glanz beschritten. Seit vier Jahren beschäftigt der Verein jährlich einen FSJler. Dieser unterstützt den Verein u.a. bei Kooperationen mit Kindergärten und Schulen. Die Maßnahme hat sich darüber hinaus auch im Bezug auf die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter positiv ausgewirkt, da die ehemaligen FSJler nach Beendigung ihres „Freiwilligen Sozialen Jahres“ weiterhin in unterschiedlichen Funktionen im Verein tätig sind. Während ihrer Zeit beim SV Millingen entsendet der Verein die FSJler in die Sportschule Wedau, um sich dort im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kinder“ und der C-Lizenz-Ausbildung weiterzubilden. „Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie ein Verein sich im Wandel der Zeit verändert, neue Wege geht und damit aktuelle Herausforderungen annimmt.“, lobte Peter Frymuth die Initiative des Vereins.
In den folgenden Gesprächen standen die Themen Spielbetrieb, Finanzen, Schiedsrichter und Qualifizierung im Mittelpunkt. Der Themenblock Spielbetrieb wurde dabei besonders intensiv beleuchtet. Dies ging von Spielansetzungen, den Rahmenterminplan, das DFBnet bis hin zum Spielbetrieb der „Alten Herren“. Den Verband möchte der SV Millingen bei der Wahrnehmung des Qualifizierungs- und Kurzschulungsangebots in Zukunft noch stärker in Anspruch nehmen, wobei Ulrich Glanz betonte, dass insbesondere die Vereinsmanager-Fortbildungen sehr hilfreich und kommunikativ sind. Darüber hinaus standen die Möglichkeiten der Vereine im Rahmen der Amateurfußball-Kampagne und FUSSBALL.DE auf der Agenda. Dabei konnten insbesondere die Spielankündigungsplakate sowie die Flyer und Poster für die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung begeistern und sollen ab jetzt - vor allem im Jugendbereich - verstärkt eingesetzt werden.
Ulrich Glanz zog am Ende der Vereinsdialogs ein positives Resümee: „Wir hatten einen sehr interessanten Abend zusammen. Wir konnten Kritik zu dem ein oder anderen Punkt äußern, haben aber auch für uns und unsere tägliche Arbeit einige hilfreiche Anregungen erhalten. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Abend und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit hatten.“.
Für FVN-Präsident Peter Frymuth war es ein facettenreicher Vereinsdialog im Kreis Moers: „Es war ein Abend mit interessanten und spannenden Diskussionen, für die ich mich bei allen Beteiligten bedanken möchte. Der SV Millingen ist ein gut strukturierter Verein mit Ideen für neue Wege. Hier überlegt man, wie neben dem Fußball noch mehr „Leben“ auf der Platzanlage entstehen kann. Auch die Einbindung eines FSJlers in die Vereinsarbeit zeigt, dass der Verein mit der Zeit geht. Wir freuen uns, wenn unser umfassendes Kurzschulungsangebot noch mehr in Anspruch genommen wird und wünschen für die Zukunft alles Gute.“.
Für Franz-Peter Mölders war es der erste Vereinsdialog: „Das Format und den Ablauf des Vereinsdialogs hat mir gut gefallen. Es ist sicherlich sinnvoll zunächst die Örtlichkeiten zu betrachten und die handelnden Personen kennenzulernen, auch wenn die Kreisvertreter ihre Vereine bestens kennen. Der Abend hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Ebenen sehr wichtig ist, um im gemeinsamen Interessengebiet „Fußball“ das bestmögliche zu erreichen. Eine funktionierende Kommunikation ist dafür unabdingbar. Beim SV Millingen wird angepackt und stets nach neuen Möglichkeiten geschaut (Klubheim umgebaut, Tennisplätze in Zukunft für andere Sachen nutzen, FSJler). Ich bedanke mich für den interessanten Abend und die Gastfreundschaft.“.
Der Vereinsdialog beim SV Millingen 1928 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.
Neues Spiel vereinbart Nach dem diversen Spielabsagen in der Vergangenheit wurde jetzt kurzfristig eine neue Begegnung vereinbart. Am Mittwoch, 11.05.2016, spielen die Alten Herren des SV Millingen zuhause gegen den FC Rumeln-Kaldenhausen. Der Anstoß ist um 19.00 Uhr.
03.05.2016 FVN-Verbandsspitze in Millingen ![]() Zu Beginn stand eine Begehung der Millinger Sportanlage auf dem Programm. ![]() Nach einem kurzen Rundgang über die Millinger Platzanlage, die wegen ihres gepflegten Erscheinungsbildes großen Eindruck bei den Verbandsfunktionären machte, und einem Überblick über die Geschichte des SV Millingen und seiner einzelnen Abteilungen mit den diversen Angeboten wurde in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre mehr als vier Stunden über verschiedene Themen rund um den Fußball und den Sport insgesamt diskutiert. Einen breiten Raum nahmen dabei verständlicherweise die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem FVN, dem Fußballkreis Moers und dem SV Millingen ein, der diesbezüglich einige Verbesserungsvorschläge unterbreitete, die nach allgemeiner Einschätzung wohl nicht auf taube Ohren gestoßen sind. Aber auch von den Verbandsfunktionären wurden wertvolle Vorschläge unterbreitet, die es nun gilt umzusetzen.
Zum Abschluss, der FC Bayern hatte gerade den Ausgleichstreffer gegen Athletico Madrid hinnehmen müssen, überreichte Peter Frymuth noch einen Spielball für die Seniorenabteilung und Angelika Glanz erhielt für die Fußballjugendabteilung sogar ein großes Ballnetz voller Bälle.
Letzter Ü40-Spieltag wurde auf den 25.05.2016 verlegt Der angekündigte Ü40-Spieltag am 07.05.2016 in Vluyn wird verlegt, da der TuS Borth an diesem Tag keine Mannschaft stellen kann. Er wird nun am 25.05.2016 um 19.00 Uhr nachgeholt.
20.04.2016 Sieg und Niederlage für die Ü40 ![]() ![]() In der ersten Halbzeit ging das Konzept, aus einer starken Defensive die Vluyner unter Druck zu setzen, sehr gut auf. Allerdings fehlte bei den Abschlüssen die nötige Ruhe vor dem Tor. Die 2. Halbzeit verlief dann ganz anders. Wie schon in der Vergangenheit schafften es die Millinger nicht, die Souveränität und abgeklärte Spielweise der 1. Halbzeit fortzusetzen. Nachdem ein Weitschuss im Millinger Tor, diesmal gehütet von Gerd Peerenboom (oben links), eingeschlagen war, verfiel man wieder in alte Gewohnheiten. Unkonzentriertheit und mangelnde Absprachen führten innerhalb von fünf Minuten zu einer verdienten 3:0-Führung für die Preußen aus Vluyn, die sie dann bis zum Schluss nicht mehr aus der Hand gaben. Nach dieser bitteren Niederlage mussten sich die Millinger einmal mehr eingestehen, dass dieser Gegner schlichtweg eine Nummer zu groß ist.
![]() ![]() Jetzt heißt es am letzten Spieltag am 7. Mai in Vluyn noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren und mit zwei guten Spielen den zweiten Platz in der Endabrechnung zu sichern. Für den SV Millingen waren neben den im Bericht genannten noch folgende Spieler im Einsatz: André Berkels, Dieter Willert, Klaus Zohren, Sascha Spang und Thomas Rose.
06.04.2016 Unglückliche Niederlage der Ü50 ![]() In der Ü50-Spielrunde des Fußballverbandes Niederrhein verlor der SV Millingen auf eigenem Platz mit 1:2 (1:1) gegen den TSV Krefeld-Bockum. Nach der Führung durch Thomas Gilles (rechts) Mitte der 1. Halbzeit mussten die Millinger kurz vor dem Pausenpfiff den Ausgleich hinnehmen. Den Siegtreffer erzielten die Krefelder dann in der letzten Spielminute, als sich bereits alle mit dem Unentschieden abgefunden hatten.
Die Mannschaft der RSG Verberg/Grafenstadt ist leider nicht angetreten, so dass den Millingern ebenso wie dem VfR Krefeld-Fischeln die Punkte wohl kampflos zugesprochen werden.
Das weitere Ergebnis des Spieltages:
TSV Krefeld-Bockum – VfR Krefeld-Fischeln 1:1
Auftaktspiel des Jahres wurde verloren In ihrem ersten Spiel des Jahres unterlagen die Alten Herren des SV Millingen dem SV Menzelen mit 2:5 (1:3). ![]() ![]() Neben dem Glückwunsch zum Sieg dankten die Millinger auch ihren Gästen, die sich auf die verkürzte Spielzeit mit reduzierter Spieleranzahl einverstanden erklärten, obwohl sie elf Spieler hätten stellen können. Bei Millingen kamen folgende Spieler zum Einsatz: Mario Heinen Frank Vohwinkel Volker Kersken Stefan Kohl Thomas Rose Thomas Lisken Thomas Gilles Helmut Leygraf Karsten Jahn Gerd Peerenboom
12.03.2016 Ruhrort/Laar gewinnt Altherren-Turnier Bei ihrem traditionellen Altherrenturnier in der Rheinberger Großraumsporthalle gab es für die Oldies des SV Millingen wieder einmal nichts zu holen. Mit sechs Punkten und 9:9 Toren reichte es unter sieben Mannschaften nur zu einem enttäuschenden 5. Platz. Überragende Mannschaft war der VfvB Ruhrort/Laar, der bei einem Torverhältnis von 22:6 sämtliche Spiele gewinnen konnte. Auf dem 2. Platz landete der TV Asberg mit zehn Punkten und 12:10 Toren. Dritter wurde schließlich der TuS Borth mit ebenfalls zehn Punkten, aber dem deutlich schlechteren Torverhältnis von 11:14. Enttäuschend verlief das Turnier auch für den Titelverteidiger FC Rumeln-Kaldenhausen, der zu Beginn zwar glänzend aufspielte, seine letzten drei Begegnungen aber alle verlor und mit 21:10 Toren und neun Punkten den 4. Platz belegte. Die weiteren Platzierungen:
alle Ergebnisse und die Abschlusstabelle
24.02.2016 Ü50 mit Sieg und Niederlage ![]() In der ersten Halbzeit sind die Millinger dabei sogar durch Aldo Manca (links) in Führung gegangen. Nach der Pause lief es dann allerdings mehr als unglücklich und Millingen kassierte noch drei Gegentore, bei denen eines kurioser als das andere war.
![]() Folgende Spieler kamen zum Einsatz:
Mario Heinen, Klaus Zohren, Volker Kersken, Gerd Peerenboom, Günter Bachmann, Aldo Manca, Thomas Gilles und Ulrich Rühl
Altherrenturnier findet am 12.03.2016 statt
Neben dem Gastgeber sind der TV Asberg, der VfvB Ruhrort/Laar, DJK Lintfort, der TuS Borth, der SV Haesen/Hochheide und der Titelverteidiger FC Rumeln-Kaldenhausen mit von der Partie. Gespielt wird bei einer Spielzeit von 1 x 13 Minuten nach dem Modus „jeder gegen jeden“. Die Auftaktbegegnung bestreiten um 11.00 Uhr DJK Lintfort und der VfvB Ruhrort/Laar. Die Alten Herren des SV Millingen, die bei der letzten Auflage im Januar 2015 nur den 4. Platz unter sechs Mannschaften belegten und das Turnier zuletzt im Jahr 2010 gewinnen konnten, greifen um 11.15 Uhr zum ersten Mal mit der Begegnung gegen den FC Rumeln-Kaldenhausen in das Turniergeschehen ein. Die letzte Begegnung des Tages wird um 16.00 Uhr angepfiffen. Der Eintritt ist wie immer bei den Hallenturnieren der Millinger Alten Herren frei.
Stadtmeisterschaften wurden abgesagt Die Rheinberger Hallenstadtmeisterschaften der Alten Herren, die am 05.03.2016 stattfinden sollten, finden in diesem Jahr nicht statt. Nach dem Rückzug des SV Concordia Ossenberg, der keine Mannschaft stellen kann, hat sich der SV Budberg als Ausrichter mit den drei anderen verbliebenen Vereinen darauf geeignet, die Meisterschaften abzusagen.
Schiedsrichterlehrgang in Wedau ![]() Der Fußballverband Niederrhein bildet auch dieses Jahr wieder Schiedsrichter aus. Der Anwärterlehrgang findet, falls gewünscht inklusive Übernachtung, vom 22.03.2016 bis zum 24.03.2016 in der Sportschule Wedau statt.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Ansprechpartner bei Fragen ist Günter Schmitz, schmitz@fvn.de.
21.01.2016 KSB-Ehrenamtspreis für Friedhelm Berkels ![]() (von links) KSB-Vorsitzender Heinrich Gundlach, Friedhelm Berkels und Ulrich Glanz, Vorsitzender des SV Millingen Friedhelm Berkels wurde auf Vorschlag des SV Millingen und des Stadtsportverbandes Rheinberg für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen einer Feierstunde im Wellings Parkhotel Kamp-Lintfort mit dem Ehrenamtspreis des Kreissportbundes Wesel ausgezeichnet. Friedhelm Berkels wurde 1958 im Alter von 15 Jahren Mitglied im SV Millingen und ist seit nunmehr 36 Jahren Obmann der Alten Herren, nachdem er seine Karriere in der 1. Mannschaft zwei Jahre vorher beendet hatte.
In diesem Amt ist er insbesondere für die Terminierung der Spielpaarungen der Alten Herren und den immer wieder notwendigen Terminänderungen zuständig. Selbstverständlich organisiert er auch das traditionelle Hallenturnier der Alten Herren in der Rheinberger Großraumsporthalle und den jährlichen Abteilungsausflug.
Überdies ist Friedhelm Berkels auch mit 72 Jahren noch als Platzkassierer bei Heimspielen der 1. Mannschaft tätig.
10.01.2016 Manfred Schöps kandidierte nicht mehr ![]() En bloc wurden Volker Kersken, Klaus Zohren und Thomas Rose als Spielführer wiedergewählt. Der Festausschuss setzt sich wie gehabt aus Andreas Wendling, Karsten Jahn und Michael Niedrig zusammen. Im letzten Jahr mussten wieder einige Spielen bedauerlicherweise abgesagt werden, weil nicht genügend Spieler zur Verfügung standen. Deshalb würden sich die Millinger Alten Herren über den einen oder anderen Neuzugang zur Verstärkung des Kaders freuen. Interessenten werden gebeten, sich mit Mario Heinen (02843/7717) oder Friedhelm Berkels (02843/6554) in Verbindung zu setzen. Sie könnten dann schon beim eigenen Hallenturnier am 12.03.2016 in der Rheinberger Großraumsporthalle zum Einsatz kommen.
Jhv ist am 10.01.2016 Die Jahreshauptversammlung der Alten Herren des SV Millingen findet am Sonntag, 10. Januar 2016, um 10.00 Uhr im Clubheim auf dem Sportgelände an der Jahnstraße statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. ein kritischer Rückblick auf das Spieljahr 2015, die Neuwahlen des gesamten Abteilungsvorstandes und die Bekanntgabe des Spielplanes und anderer Veranstaltungen für das Jahr 2016.
24.11.2015 Spielabsage zur Schonung des Platzes Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse und zur Schonung der Platzanlage wurde das morgige Altherrenspiel zwischen dem SV Millingen und dem TuS Borth abgesagt. Damit haben die Alten Herren im Jahr 2015 nur zehn Spiele bestritten.
Spielabsagen auch bei den Ü50 Wegen Spielermangel durch Urlaub, Verletzungen und Arbeit musste der SV Millingen seine Teilnahme am 3. Spieltag der Ü50-Spielrunde des Fußballverbandes Niederrhein leider absagen. Damit werden die Spiele gegen den TuS Gellep-Stratum 05/20 und den VfB Uerdingen jeweils mit 0:2 Toren und 0 Punkten gewertet.
Spielverlegung gegen Borth
|